• Impressum
  • Kontakt
  • Sitemap
 

Schule am Botanischen Garten



Navigation


Sekundäre Navigation

  • Home
  • Unsere Schule
  • Termine
  • Beschwerderegelung
  • Projekte
  • Unsere Stadt
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Archiv

Container-Bereich

Mensamax Speiseplan

Mensamax Speiseplan

Flyer

Hier können Sie unseren Flyer herunterladen
Download

Schließfächer für Schüler

AstraDirekt Leasing & Service GmbH
externer Link


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Flashticker

  • Unsere Stadt


Unsere Stadt

Rathaus_640

 

Das Rathaus von Münden ist nicht nur im Stil der Weserrenaissance erbaut und ein besonderes Schmuckstück der Stadt, sondern es hat auch die Besonderheit eines Glockenspiels, das erst 1992 eingebaut wurde und die Szene von Dr. Eisenbart als Zahnarzt darstellt.

 

Sanktblasiuskirche_640

 

Es ist eine weiträumige Hallenkirche. Nach der historisch belegten Baugeschichte stand vorher dort eine romanische Basilika.

 

Schloss2_640

 

Das erste Schloss, von dessen äußerer Gestalt eine gewisse Vorstellung besteht, wird Herzog Erich I. zugeschrieben. Es könnte um 1500 entstanden sein. Später - 1560 größtenteils durch Brand vernichtet - hat es Erich II. in frühen Formen der Weserrenaissance wieder aufgebaut.

 

Geschwisterschollhaus_640

 

Direkt am Schlossplatz steht das Mehrgenerationenhaus (ehem. "Geschwister - Scholl - Haus"), früher als Grundschule genutzt, heute als Veranstaltungszentrum für Jung und Alt.

 

Werrabruecke_640

 

An der Stelle einer ursprünglich hölzernen Brücke ist die heutige Werrabrücke errichtet. Sie wurde urkundlich 1327 zum ersten Mal erwähnt.

 

Packhof_640

 

Münden erhielt 1247 durch "Otto das Kind" das Stapelrecht zugesichert und auf diesem Recht hat lange Zeit Mündens wichtigste Erwerbsquelle basiert.

 

Muehlenbruecke_640

 

Eine überdachte Brücke, die zum Tanzwerder führt. Die seitlich eingebauten Mühlsteine lassen sich noch besichtigen.

 

Aegidienkirche_640

 

Die St. Aegidien-Kirche hat ihren Vorläufer in einer Kapelle des 12. Jahrhunderts.

 

Grabvondreisenbart_640

 

Das Grab vom Dr. Eisenbart (1663-1727) befindet sich an der St. Aegidien-Kirche.

 


Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

CITYWERK 2019
▲